Vorab eine Frage: möchten Sie einen solchen Ofen besitzen?

Billig Ofen schwarz Ausgefranste Tür Geöffnete Türe

Nein? Prima. Diese Fotos stellte mir eine Kundin zur Verfügung weil sie so richtig unzufrieden war. Der Rauch aus dem Ofen zog nicht richtig ab, dafür verzog sich der Stahl. Die Tür klemmte bereits nach kurzer Zeit und der Brennraum war kaputt – alles in allem hatte sie „so richtig in die "Sch... gelangt", wie sie mir sagte. Dabei war der Ofen gerade mal 1 Jahr alt. Er brannte nur eine Saison! Die Kundin hatte die Nase voll und entschied sich für einen Speicherofen M3 von Lotus.
Jetzt muß es natürlich nicht gleich ein Ofen für 5.000,- Euro sein, aber jeder Euro, den Sie mehr investieren lohnt sich in jedem Fall. Also überzeugter Händler und Betreiber von Speicheröfen empfehle ich natürlich grundsätzlich einen Speicherofen. Aber natürlich gibt es noch viele andere Modelle, die empfehlenswert sind. Hiermit möchte ich Ihnen nur einige Tips für Ihre Ofenwahl geben.

Beginnen wir beim Wärmebedarf. Welche Heizleistung ist erforderlich?

Wenn Sie den Wärmebedarf Ihres Hauses nicht wissen, dann gilt folgende Faustformel: 1 kW =1 000 Watt Ofenleistung  pro 10 - 15 qm zu beheizender Wohnfläche bei einer Raumhöhe von ca. 2,50 m. Die angegebene Fläche (10 bzw. 15 qm) ist abhängig von den jeweiligen Wärmedämmmaßnahmen (Fenster, Wände, Dach). Also 10qm bei schlecht und 15 qm bei gut gedämmten Räumen. Beachten Sie: die Heizleistung des Ofens sollte ausreichend, aber nicht überdimensioniert sein.

Beispiel:

Pro qm werden 60 Watt Heizleistung benötigt. Die zu beheizende Wohnfläche beträgt 60 qm x 60 Watt  = 3.600 Watt bzw. 3,6 KW  erforderliche Ofenleistung pro Stunde.

Wird die Leistung überdimensioniert, heizt der Ofen zu stark und muss zu sehr gedrosselt werden, um ein angenehmes Raumklima zu erreichen. Der Ofen erreicht nicht die notwendige Kerntemperatur von 400- 500° C, das Holz bzw. die Holzgase werden nicht optimal bzw. unvollständig verbrannt, Brennmaterial verschwelt / verkokelt. Die Scheiben verrussen, es bilden sich Russablagerungen in Ofen und im Kamin, die Emissionen sind zu hoch, ebenso die Ascherückstände. Für Sie bedeutet das: insgesamt wenig Freude am Ofen und viel Arbeitsaufwand für die Reinigung.
Die Leistungsunterschiede bei einem Konvektionsluft - Kaminofen erkennen Sie immer an der Größe (Volumen) seines Brennraumes. Je größer, desto höher die Leistung.

Cera Kaminofen Auswahl
(Quelle: Cera Design)

Was ist besser? Strahlungs- oder Konvektionsofen?

Wärmeabgabe Salzburg
(Quelle:Nordpeis)

An dieser Grafik ist gut zu erkennen, wie die unterschiedlichen "Ofenkonzepte" wirken. Generell kann man sagen, Grund- oder Speicheröfen (wie das Modell Salzburg) mit dem gleichen Abbrandsystem, heizen sich langsamer auf und geben die Wärme auch langsam ab.
Konvektionsöfen heizen schnell auf, kühlen aber dann dann auch schnell wieder ab. An dieser Stelle noch ein Hinweis: es wird gerne der Begriff Kachelofen verwendet wenn man einen Grundofen meint. Allerdings sind viele sog. Kachelöfen reine Warmluftöfen. Zu erkennen an dem Stahleinsatz und dem Heizkasten im Innenraum.
Ein Strahlungsofen, Speicherkamin- oder Speicherofenofen hat einen deutlich höheren Anteil an Speckstein oder anderen wärmespeichernden Materialien im Ofenkörper. Bei den gemauerten Grundöfen kann man außer in den Brennraum gar nicht in den Innenraum blicken.
Strahlungswärme wird insgesamt als angenehmer empfunden. Strahungsöfen eignen sich gut zum alleinigen Heizen, aber auch und besonders für Niedrigenergiehäuser, die mit geringerer Leistung pro Stunde gut beheizt werden können. Die Modellpalette ist breit die Preise beginnen bei ca. 3.000,- Euro für das Einsteigermodell. Diese Öfen sind in ihrer Leistung jederzeit mit einem gemauerten Grundofen zu vergleichen.

Lotus Speicherofen M2 Stahl in schwarz
(Quelle:Lout M2 Stahl in schwarz)

Meine Empfehlung

Ich selbst bin ein überzeugter Fan von Speicheröfen. Es sind meiner persönlichen Meinung nach die modernsten und besten Öfen die es zur Zeit gibt. Alle meine Kunden sind damit Top zufrieden. Obwohl die Wärme bis zu 24 Stunden täglich abgeben wird, brennt das Feuer im Ofen nur 4 - 6 Stunden täglich. Das erhöht die Lebensdauer auf 20 Jahre und länger.  Übrigens muß die Asche, z.B. bei M Speicheröfen, nur alle 4 Wochen entleert werden. Mehr Vorteile kann man sich nicht wünschen.

Lotus Speicherofen M3 Wenge

(Quelle: Lotus M3 Wenge)

Stahlöfen

Kaminöfen aus Stahl erwärmen, wie schon erwähnt, deutlich schneller und heizen den Raum schneller auf, kühlen aber auch schneller ab. Gut geeignet zur Heizungsunterstützung konventioneller Zentral-/ Fussbodenheizung. Ein Stahlofen besteht aus einem Brennraum und seiner Verkleidung, in diesem Fall Stahl. Dazwischen ist ein Hohlraum durch den die unten angezogene Raumluft durchströmt und sich auf dem Weg nach oben erwärmt. Durch Lüftungsschlitze tritt die erwärmt Luft wieder aus. Das Prinzip ähnelt einem Fön. Durch den Wärmeaustritt werden Luftverwirbelungen erzeugt und es kann dadurch zu erhöhter Staubzirkulation führen, die wiederum für Probleme bei Allergikern sorgen kann. Die Modellpalette ist breit, wobei die Grundformen fast immer rechteckig, quadratisch, oval oder rund sind. Die Stahlkaminöfen sind auch unter dem Begriff Schwedenöfen bekannt. Eine solide Qualität beginnt bei ca.1.000,- Euro. 

Kaminofen Auswahl
(Quelle: Drooff)

Meine Empfehlung

Vom Kauf billiger Stahlöfen für z.B. 199,- Euro, die auch gerne "chinesische Rußbüchsen" genannt, oder als "Holzvernichter" bezeichnet werden rate ich grundsätzlich ab. Das ist alles Schrott. Wenn Sie das nicht glauben sehen Sie sich die Bilder am Anfang an. Ein einigermaßen tauglicher Stahlofen beginnt realistisch bei ca. 1.000,- Euro. Achten Sie auf die Materialstärke, die Verarbeitung und ob z.b. die Ofentüre verstärkt ist oder aus Guss besteht. Verstärkte Ofentüren verziehen sich nicht, genauso wenig wie entsprechender starker Stahl. Solche billige Öfen können Sie relativ rasch wieder auf den Müll werfen.

Alte Öfen
(Quelle:Schmid)

Kaminofen mit Speckstein, Sandstein, Kachelverkleidung

Hierbei handelt es sich um Konvektionsöfen, die anstatt der Stahlverkleidung mit den genannten Materialien verkleidet sind. Genau wie Stahlöfen erzeugen sie Konvektionswärme. Nebenbei erwärmt sich noch die Verkleidung, die dann die Wärme wieder in den Raum als Strahlungswärme abgibt. Kacheln und Granit speichern die Wärme schlechter, Speck-oder Sandstein deutlich besser. Auch hier gilt: je schwerer der Ofen desto mehr Speicherung und umso länger die Wärmeabgabe nachdem das Feuer erloschen ist. Die Grundformen sind wie beim Stahl, die Preise beginnen, je nach Modell bei ca.1500,- Euro. Diese Öfen kann man aber nicht mit Speicheröfen vergleichen. Das Wirkprinzip eines mit Stein oder Kacheln verkleideteten Ofens ist ganz anders als eines wirklichen Speicherofens. Kachelverkleidete Kaminöfen werden im übrigen nur noch relativ selten angeboten.

Lotus Kaminöfen
(Quelle: Lotus)

Meine Empfehlung

Ein Konvektionsofen mit Steinverkleidung ist in jedem Fall sinnvoller als eine kompletter Stahlofen. Die verschiedenen Materialien geben diesen Öfen ein teilweise unvergleichliches Aussehen. Natursteine wie Speck- oder Sandstein zeigen sich auch immer anders, so daß jede Verkleidung etwas anders aussieht.

Dauerbrandofen

Diese Modelle können neben Holz und Braunkohle auch mit Steinkohle (Eierkohle oder Briketts) befeuert werden. Der Ofen arbeitet dann aber in der Regel ausserhalb der vom Gesetzgeber vorgegebenen Grenzwerte für Emissionen. Die Verbrennung von gewachsenem Stückholz ist CO²-neutral; die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Braun- oder Steinkohle ist CO²-schädlich! Einen Dauerbrandofen erkennt man bereits von außen. Die Scheibe ist kleiner und meist auch höher angebracht um Platz für das Befüllen zu schaffen
Vergleicht man den Dauerbrand mit Speicherkaminöfen so gewinnt hier ganz einfach der Ofen mit hohem Speicheranteil. Die Feinstaubwerte sind viel günstiger und auch die Art der Wärmeabgabe ist viel angenehmer.

Dauerbrandofen Koppe
(Quelle: Koppe)

Meine Empfehlung

Ich empfehle statt Dauerbrand- einen Speicherkaminofen zu wählen. Der ist verschleißfreier, gibt eine angenehme Wärme ab und hält länger. Zudem haben Sie viel mehr Feuersicht.

Wasserführende Öfen und Herde

Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von sehr guten Produkten mit Wasserführung, wobei das Grundprinzip immer das gleiche ist; durch Rohre, die im Kopf des Ofens eingebaut sind (Wärmetauscher), wird vorgewärmtes Wasser geführt. Durch den heißen Rauch wird das Wasser auf Temperaturen von über 55° erwärmt und durch eine Pumpe, in einen Pufferspeicher eingespeist. Das dort erwärmte Wasser wird dann über ein anderes Pumpensystem je nach Bedarf dem Heizkreislauf oder als Warmwasser zur Verfügung gestellt. Bei solchen wasserführenden Öfen ist darauf zu achten, dass die Leistungsverteilung zwischen Luft und Wasser mindestens 30-40% Luft und 60-70% Wasser beträgt. Ideal ist es auch wenn solche Öfen auch noch eine Steinverkleidung besitzen, die die Luftwärmeabgabe etwas besser dosieren helfen.

Hier einige Beispiele moderner Aqua Systeme:

Kaminofen von Cera

Wasserführende Kaminöfen Cera

Grundofen von Tonwerke Lausen

Wasserführende Öfen von Tonwerke

Heizungsherde von Pertinger oder Greithwald

Heizungsherde von Pertinger oder Greithwald

Meine Empfehlung

Lassen Sie wasserführende Öfen oder Herde immer vom Fachmann anschließen. Achten Sie auch hier auf die Qualität des Ofens. Aus Erfahrung weiß ich, dass diese Öfen oft 15 und mehr Stunden pro Tag in Betrieb sind. Dies führt zu hohem Verschleiß z.B. im Brennraum. Billige Modelle können da oft nicht mithalten und Sie haben nur Streß.

Raumluftunabhängige (DIBT geprüfte) Kaminöfen

Immer häufiger verlangen Kaminkehrer bei Neubauten in Verbindung mit Lüftungsanlagen raumluftunabhängige Kaminöfen. Als raumluftunabhängig gilt ein Ofen dann, wenn die Türe ins Schloß fällt und sich selbst verriegelt. Diese Eigenschaft wird geprüft und mit entsprechender Prüfnummer zertifiziert. Außerdem benötigt der  Ofen einen Außenluftanschuß, an dem ein Rohr angeschlossen wird, das die Verbrennungsluft von außen zuführt. In Verbindung soll dadurch ein geschlossenes System entstehen das keinen Einfluß der Lüftungsanlage ermöglicht. Unabhängig davon wird aber meist auch noch ein Druckluftwächter für die Lüftungsanlage gefordert. Der Sinn des raumluftunabhänigen Betriebs ist nicht ganz unumstritten, aber letztlich gibt es entsprechende Bestimmungen die eingehalten werden müssen.

Raumluftunabhängige Kaminöfen
(Quelle: Cera)

Meine Empfehlung

Wenn Sie eine Lüftungsanlage einbauten sollten Sie einen Druckluftwächter einplanen. Dann sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite.

Raumluftwächter Luc von Leda
(Quelle: Leda)

Viele Fragen und Antworten, die uns im Laufe der zeit so gestellt werden finden Sie hier: Häufige Fragen